Liebe Einwohnerinnen und Einwohner der Samtgemeinde Rethem (Aller),
unter dem Motto
Bürgermeister Cort-Brün Voige trifft...
möchte ich die vielfältigen Kontakte zu Ihnen vertiefen. Sprechen Sie mich gern an, wenn Sie als Firma, Gruppe, Verein, Gewerbetreibender, Institution oder Interessenvertretung mit mir ins Gespräch kommen möchten. Sie haben Wünsche und Anregungen oder ein Problem?
Ich lade Sie in mein Büro ein oder komme gern zu Ihnen. Vereinbaren Sie unter der Tel.: 05165/9898-12 (Assistenz des Bürgermeisters) einen Termin.
Kurze Berichte über eine Auswahl der letzten in diesem Rahmen durchgeführten Gespräche finden Sie im Anschluss an diesen Text.
Klartext mit Bürgermeister Cort-Brün Voige…
Für Ihre
persönlichen Anliegen steht Ihnen unser freundliches und kompetentes Team im
Rathaus der Samtgemeinde zur Verfügung. Sie haben ein Anliegen, dass Sie gern
mit mir persönlich besprechen möchten? Sehr gern.
In folgenden Zeiten stehe ich Ihnen – unter Berücksichtigung meiner weiteren Termine – zur Verfügung:
Montag bis Donnerstag: 7:45 Uhr – 18:00 Uhr
Freitag: 7:45 Uhr – 12:00 Uhr
Unter der Tel.: 05165/9898-12 (Assistenz des Bürgermeisters) können Sie einen Gesprächstermin mit mir vereinbaren.
Bürgermeisterstammtische, Einwohnerversammlungen
Darüber hinaus biete ich regelmäßig Bürgermeisterstammtische, jeweils gemeinsam mit den Bürgermeistern unserer vier Mitgliedsgemeinden, an. Zu speziellen Themen von allgemeinem Interesse lade ich darüber hinaus zu Einwohnerversammlungen ein. Die Termine entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungskalender auf dieser Website.
Aufgrund des sehr geringen Interesses biete ich seit 2018 keine festen Termine mehr für Bürgermeistersprechstunden ab. Nutzen Sie die Möglichkeit, einen individuellen Gesprächstermin mit mir zu vereinbaren
Ich freue mich auf ein Gespräch mit Ihnen!
Cort-Brün Voige
Bürgermeister der Samtgemeinde Rethem (Aller)
Bürgermeister Cort-Brün Voige trifft... |
![]() Samtgemeindebürgermeister steht den vierten Klassen der Grundschule Rede und Antwort
Kürzlich statteten drei vierte Klassen der Heinrich-Christoph-Londy Grundschule Rethem dem Samtgemeindebürgermeister einen Besuch ab. Erst inspizierten die Schüler das Büro des Bürgermeisters Cort-Brün Voige im Rathaus. Einige Schülerinnen und Schüler probierten auch gleich mal den Bürgermeisterstuhl aus. „Vielleicht wirst Du in einigen Jahren auf diesem Stuhl sitzen“, so Voige zu einer Schülerin. Im Anschluss ging es in den Ratssaal im Burghof. Dort stellen die 53 Schülerinnen und Schüler dem Bürgermeister ihre Fragen, welche Ihnen unter den Nägeln brennten. Frei nach dem Motto: Was ich schon immer von einem Bürgermeister wissen wollte. „Was wird für die Jugendarbeit getan?“, „Warum haben wir kein Schwimmbad in Rethem?“, „Was verdient ein Bürgermeister?“ Das waren nur einige der vielen interessanten Fragen, die die Schülerinnen und Schüler zur Fragestunde mitgebracht haben. |
![]() Anlässlich der Eröffnung der neuen Räumlichkeiten der
Factory Fighers auf dem ehemaligen Toschigelände in Rethem besuchte
Bürgermeister Cort-Brün Voige das Studio. Er überbrachte die besten Wünsche er
Samtgemeinde an Frau Maren Aslan, der Meisterin bei den Factory Fighers. Er
informierte sich weiter über das attraktive Angebot für alle Altersschichten.
Neben Kick Thai Boxen für Erwachsene und Kinder wird Teakwondo,
Selbstverteidigung für Frauen und Fitboxen für Männer und Frauen angeboten. |
![]() Samtgemeindebürgermeister Cort-Brün Voige führte am 15.01.2018 ein intensives und aufschlussreiches Arbeitsgespräch mit dem Landtagsabgeordneten für den Heidekreis, Sebastian Zinke (SPD). Ein Schwerpunkt lag bei der im Koalitionsvertrag vereinbarten Abschaffung der Elterngebühren für die Kindergärten. Hier wurde deutlich gemacht, dass diese für die Eltern sehr zu begrüßende Maßnahme finanziell nicht zu Lasten der Kommunen gehen darf.
Weitere Themen waren der geplante Radweg an der Landesstraße 159 zwischen Groß Häuslingen und Altenwahlingen, der im Bereich der Rethemer Fähre geplante Freizeitsee und die beantragte Aufnahme der Stadt Rethem in das Städtebauförderprogramm des Landes. Positiv für die Entwicklung der sechs Orte in den Gemeinden Häuslingen und Böhme wird die in 2017 erfolgte Aufnahme in das Dorfentwicklungsprogramm als “Dorfregion von Bierde bis Wittlohe” bewertet. Dieses wäre ohne das Land Niedersachsen nicht möglich gewesen.
Thematisiert wurde auch die im Koalitionsvertrag aufgenommene Erklärung, die kommunalen Strukturen anpassen zu wollen. Insbesondere für kleinere Samtgemeinden ist vorgesehen, diese in Einheitsgemeinden umzuwandeln. Wann und wie hier vom Land gehandelt werden soll, kann zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht gesagt werden. Ein weiterer Punkt für den die Samtgemeinde die Unterstützung des Landes benötigt, ist der weitere Breitbandausbau. Auch diese Maßnahme ist im Koalitionsvertrag verankert. Nach der Umsetzung der aktuell vergebenen Aufträge zum Breitbandausbau (für jeden Haushalt eine Bandbreite von mind. 30 MBit - bis spätestens Ende 2019) muss es hier weitergehen. Cort-Brün Voige machte deutlich, dass er das Ziel verfolgt möglichst jeden Haushalt mit FTTH (Glasfaser bis ins Haus) zu versorgen. Dazu müssen Land und Bund, vorrangig für die ländlichen Regionen, entsprechende Fördermittel zur Verfügung stellen.
|
Es ist schon Tradition geworden, dass die Grundschule Rethem den Samtgemeindebürgermeister besucht. Selbstverständlich mit sehr vielen Fragen im Gepäck. Anfang März war es für die beiden 3. Klassen wieder soweit. Als erstes wollten Sie natürlich sein Büro sehen und auch einmal auf dem Bürgermeisterstuhl sitzen. Im Anschluss ging es dann in den Ratssaal in den Burghof. Dort bombardierten die Schülerinnen und Schülern Cort-Brün Voige mit vielen Fragen: „Was macht ein Bürgermeister“, „Was ist deine Lieblingsfarbe“, „Wie hoch ist die Bockwindmühle“, „Was sind deine Hobbys“ und noch vieles mehr. Die zwei Schulstunden nutzen die Kids voll und ganz aus, um den Samtgemeindebürgermeister auf den „Zahn“ zu fühlen. |
Zum Jahresbeginn 2017 eröffneten Hannes Luhmann und Daniel
Piskorz in Rethem eine Agentur der VGH-Versicherung. In den komplett sanierten
und neu gestalteten Räumen im historischen Gebäude in der Mühlenstraße 3a (Ecke
Kirchstraße) stehen Frau Lorzig und Herr Kajus Luhmann ihren Kunden mit einem
leistungsstarken Angebot zur Verfügung. Die Agentur ist geöffnet: Mo. – Fr. 9 –
12 Uhr und Mo., Di, und Do. zusätzlich von 15 – 18 Uhr. Zur Geschäftseröffnung gratulierte Samtgemeindebürgermeister Cort-Brün Voige und wünschte viel Erfolg.
|
Bürgermeister Cort-Brün Voige trifft... Rückblick auf das Jahr 2016
|
![]() Samtgemeindebürgermeister beteiligte sich wieder am bundesweiten Vorlesetag. Am Freitag las er, wie bereits in jedem Jahr, den 4. Klassen der Grundschule Rethem (Aller) vor. Mit der Geschichte „Wilf – plötzlich Held, und der Superschurke“ von Georgia Pritchett konnte er die Kinder begeistern. Wilf – mutig und furchtlos! Na ja, fast … Denn eigentlich hat er vor so ziemlich allem Angst. Cort-Brün Voige konnte regelrecht spüren, dass sich einige Kinder schon in der Geschichte wiedergefunden haben. „Es ist doch immer wieder eine große Freude, wenn man spürt wie viel Freude die Kinder am ZUHÖREN haben“, so Voige. „Das ist der erste Schritt um Begeisterung für das eigene LESEN zu schaffen.“ Zum Schluss der Geschichte will Wilf die Welt retten…. Und welches Kind möchte dies nicht.
Die Schülerinnen und Schüler bedankten sich mit einem kräftigen Applaus und die zukünftigen 4.Klassen können sich bereits auf den nächsten Vorlesetag freuen. |
![]() Am 18.Juni 2016 wurde die Physiotherapie-und Massagepraxis Stephanie Kiene an der Lange Straße in Rethem eröffnet. Dazu überbrachte Samtgemeindebürger-meister Cort-Brün Voige die besten Wünsche der Samtgemeinde Rethem. Frau Kiene betreibt bereits seit mehreren Jahren eine weitere Praxis in Ahlden. In Rethem wird vorrangig Frau Holsten für die Kunden zur Verfügung stehen. In den großzügigen und freundlichen gestalteten Räumen werden die unterschiedlichsten kassenärztlichen und privaten Leistungen, wie z. B. Massagen und Wärmeanwendungen, angeboten.
|
Seit dem 4. Juni 2016 ist Kathrin Rösel MdB offiziell Bundestagsabgeordnete für unseren Wahlkreis. Am 16. Juni 2016 war die CDU-Abgeordnete zu ihrem Antrittsbesuch im Rathaus der Samtgemeinde Rethem. Bei diesem Gespräch ging es um ein erstes Kennenlernen unserer Samtgemeinde und der speziellen Gegebenheiten in unseren 13 Orten. Inhaltlich haben wir uns darüber hinaus zu den Themen Breitband, Schule, aktuelle Projekte und Maßnahmen in der Samtgemeinde Rethem ausgetauscht. Auch die geplanten Unterschutzstellung der Allerniederung und die damit verbundenen Auswirkungen waren Thema. |
Zur Eröffnung des neuen Blumengeschäfts im Bürgerwiesenweg von Andrea Lassen ließ es sich Samtgemeindebürgermeister Cort-Brün Voige nicht nehmen, persönlich zur Geschäftseröffnung zu gratulieren. Andrea Lassen ist bereits seit 26 Jahren in der Branche tätig. "Man erkennt auf den ersten Blick, dass sie mit großer Freude und Liebe zu den Blumen tätig sind", so Cort-Brün Voige. Als besonderen Service ist ein Lieferservice und eine Blumenhotline für besonders Eilige Aufträge eingerichtet.
Cort-Brün Voige wüncht Frau Lassen viel Erfolgt und gutes Gelingen.
|
Bürgermeister Cort-Brün Voige trifft... Rückblick auf das Jahr 2015
|
Cort-Brün Voige liest den 4.Klassen vor ![]() Alle Jahre wieder. Auch 2015 beteiligt sich Cort-Brün Voige am bundesweitem Vorlesetag sehr gerne.„Es ist jedes Mal wieder eine Freude zu sehen, mit welcher Begeisterung die Kinder das Vorgelesene aufnehmen“, so Voige. In diesem Jahr hat er das Buch "Der Hutz" von Walko mitgebracht, ein Kinder- und Jugendbuch über Abenteuer, Freundschaft und Sommerferien ohne Computer, Konsole und Handy.
|
Seit nunmehr 10 Jahren bringen die Frauen im ehrenamtlich geführten Kleiderstübchen in Rethem Kleidung und andere Ausstattungsgegenstände an die Frau und an den Mann. Die Trägerschaft dieses Second-Hand-Marktes im ehemaligen Feuerwehrgerätehauses (rückwärtiger Eingang an der Londystraße) liegt bei der Kirchengemeinde Rehtem. Derzeit gehören Katja Ahrens, Tanja Becker, Daniela Beckmann, Michaela Kessler, Simone Kollinger, Anette Wegert und Renate Funke zu dem motivierten Team. Das 10jährige Bestehen war Anlass für Samtgemeindebürgermeister Cort-Bün Voige sich am 29. Oktober persönlich mit einem kleinen Präsent bei den Damen für ihren Einsatz zu bedanken. Wie wichtig die Einrichtung ist, zeigt sich gerade in der aktuellen Situation in der auch Flüchtlinge und Asylbewerber die in der Samtgemeinde Rethem wohne, gern auf dieses Angebot zurückgreifen um zusätzliche Kleidung für wenig Geld zu erwerben. Das Kleiderstübchen ist jeden Donnerstag von 16 - 18 Uhr geöffnet. Kleiderspenden - auch für Flüchtlinge und Asylbewerber die in der Samtgemeinde Rethem wohnen - werden während dieser Zeit gern entgegengenommen. Die Kleidungsstücke sollten sauber und in einem gebrauchsfähigen Zustand sein.
|
![]() Gemeinsam mit Alexander Bleifuß vom Touristikverband Aller-Leine-Tal und Petra Schulze von der Touristinfo im Rathaus der Samgtemeinde Rethem habe ich am 16. September das Gut Allerwiesen in Groß Häuslingen besucht. Mit viel Herzblut und Fachverstand wurde hier von den Eheleuten Kathrin Plewka und Peter Ebernickel etwas aufgebaut, was das Herz eines jeden Pferdeliebhabers höher schlagen lässt. Bei dem Gespräch ist deutlich die Leidenschaft zu spüren, mit der hier etwas geschaffen wurde, was das Angebot für Pferdebesitzer und solche die es werden möchten deutlich bereichert. Die Eheleute bieten gemeinsam mit dem Reittrainer Sebastian Nolewajka in der Gemeinde Häuslingen, wunderschön an der Aller gelegen, ein reichhaltiges Angebot: Pfedehaltung und Ausbildung, geräumige Boxen, eine Reithalle, eine Freiführanlage sowie den "Heidehoresetrail". Hierbei handelt es sich um einen Hindernisparcours aus natürlichen Materialien mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden auf einer Fläche von 2 ha. Geworben wird mit dem Slogen: "Extreme Trail - die neue Herausforderung für Pferd und Reiter in der Natur".
|
Am 28. April fand ein Austausch der seit Herbst 2014 in den Orten der Samtgemeinde Rethem tätigen Seniorenlotsen im Rathaus in Rethem statt. Dabei wurden die ersten Erfahrungen erörtert und weitere für die Seniorenarbeit wichtige Entwicklungen besprochen.
|
Herr Martin Einecke, Inhaber der Rethemer Apotheke, wurde am 23. April von Samtgemeindebürgermeister Cort-Brün Voige im Rahmen seiner regelmäßigen Firmenkontakte besucht. In einem guten Gespräch wurden viele Themen erörtert, die derzeit für selbstständige Apotheker von Bedeutung sind. Über die zunehmende Bedeutung von Internetapotheken, die Schwierigkeiten Fachkräfte im ländlichen Raum zu gewinnen oder zu halten wurde von Herrn Einecke berichtet. Ebenso wurde über die Preis- und Konkurrenzsituation und die zunehmende Tendenz zur Filialisierung auch bei Apotheken gesprochen.
|
Eine tolle Aktion zur Verschönerung der Stadt Rethem:
Ostern kann kommen - vielen Dank!
|
Das Deutsch-französische Büro für erneuerbare Energien (Paris) und Clean Energy Wire (Berlin) organisierten eine Informationsreise für französische Journalisten unter dem Motto "Industriepolitik, Energiewende, Wachstumskerne - Das Beispiel Norddeutschland" Im Rahmen einer Informationsreise besuchte die Gruppe französischer Journalisten Rethem. Hier wurde sie von Bürgermeister Norbert Hennchen berichtete, dass derzeit ein Pilotprojekt zur Demonstration in der Region geplant ist, um dieses System anschließend international anzubieten. |
In der 6. Kalenderwoche besuchte Samtgemeindebürgermeister Cort-Brün Voige die Rethemer Firmen Johann Weber Landmaschinen und Bergmann Laser Technik (BLT). In beiden Firmen erfolgt derzeit die Übergabe auf die nachfolgende Generation. Bei der Fa. Weber wird Herr Jörg Weber zukünftig die Geschicke des Betriebes leiten und bei der Fa. BLT Herr Christian Sinn. Johann Weber und Werner Bergmann, die ihre Unternehmen in den letzen Jahren und Jahrzehnten erfolgreich geführt und zukunftsfähig aufgestellt haben, treten nun in das zweite Glied zurück. In den Gesprächen erfolgte ein reger Austausch zu aktuellen Themen und Herausforderungen aber auch zu den zukünftigen Planungen.
|
Gemeinsam mit dem allgemeinen Vertreter, Herrn Harm-Dirk Hüppe, fand sich Samtgemeindebürgermeister Cort-Brün Voige am 4. Februar bei der Samtgemeindebücherei in der Londystraße ein. Die Vertreter der Samtgemeinde Rethem bedankten sich bei den drei ehrenamtlich tätigen Damen für Ihren gewissenhaften und zuverlässigen Einsatz in der Bücherei mit einem kleinen Geschenk. Die Leiterin der Bücherei, Frau Ute Mahler berichtete stolz, dass die Bücherei derzeit rd. 3.400 Titel anbietet. Die Ausleihe ist im letzten Jahr gegenüber dem Vorjahr um mehr als 10% auf nun rd. 2.000 Ausleihungen gestiegen. Jährlich werden ca. 120 Titel neu erworben und ebenso viele alte Bücher aussortiert. 2/3 der Nutzer sind Schulkinder die dieses Angebot sehr gern und in großer Zahl annehmen. So sind derzeit 390 aktive Leser in der Bücherei registriert.
Die Öffnungszeiten der Bücherei sind montags von 9:30 Uhr bis 10:00 Uhr und mittwochs von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr.
Dann stehen Ute Mahler, Wiebke Feldmann und Janine Heidorn den Leserinnen und Lesern freundlich und fachkompetent zur Verfügung. Übrigens: Die Nutzung der Bücherei ist kostenfrei. Es wird weder eine Grundgebühr noch eine Ausleihegebühr genommen. Ein Besuch lohnt sich! |
Auf Einladung des Geschäftsführers Dieter Moll besuchte Samtgemeindebürgermeister Cort-Brün Voige gemeinsam mit seinem Allgemeinen Vertreter Harm-Dirk Hüppe und dem Ersten Kreisrat Oliver Schulze am 28. Januar das EGRA Gelände an der Hainholzstraße in Rethem. Die Besucher zeigten sich beeindruckt davon, wie weit die Sanierung der Hallen und des Geländes bereits fortgeschritten ist. Die ersten Mieter sind bereits eingezogen und haben die Produktion aufgenommen. Insbesondere im Bereich der Asbestentsorgung und der Herstellung einer ordnungsgemäßen Oberflächenentwässerung sind von den EGRA-Gesellschaftern noch deutliche Herausforderungen zu meistern, so Dieter Moll. Hervorgehoben wurde vom ihm darüber hinaus, dass das EGRA-Modell mit seinem hohen bürgerschaftlichen Engagement zwischenzeitlich weit über die regionalen Grenzen hinaus Beachtung findet.
|
Der neue Erste Kreisrat des Heidekreises, Herr Oliver Schulze, war am 28. Januar zu seinem Antrittsbesuch bei Samtgemeindebürgermeister Cort-Brün Voige zu Gast. Dieser Besuch wurde zu einem äußerst konstruktiven Meinungsaustausch zu vielen aktuellen Themen genutzt. Unter anderem wurden die Wünsche und Erwartungen an den Landkreis zu den Bereichen erörtert: Wirtschaftsförderung, Breitbandversorgung, Verbesserung der Situation für die steigende Zahl von Flüchtlingen, Südlink, Sicherung des Schulstandortes Rethem, Bau des Radweges an der L 159 zwischen Altenwahlingen und Groß Häuslingen und die Einrichtung einer Klimaschutzagentur im Heidekreis. |
Am 26. Januar traf sich Samtgemeindebürgermeister Cort-Brün Voige mit dem Geschäftsführer der Firma LPS, Herrn Jörg Hildebrandt, zu einem Informationsaustausch. Dabei wurde deutlich, dass der derzeit äußerst niedrige Ölpreis auf dem Weltmarkt nicht nur positive Effekte hat. Herr Hildebrandt berichtete, dass dieser Preisverfall sowie die Fusionsbestrebungen einiger US-amerikanischer Erdölfirmen Auswirkungen auf die Aktivitäten und Planungen der in Groß Häuslingen ansässigen innovativen Firma LPS haben. Wie diese konkret aussehen, wird sich zeigen wenn absehbar ist, wie lange die derzeitige Niedrigpreisphase andauern wird.
|
Bürgermeister Cort-Brün Voige trifft... Rückblick auf das Jahr 2014
|
|
Am Freitag, den 10. Oktober, fand ein besonderer Unterricht für die drei vierten Klassen der Heinrich-Christoph-Londy Grundschule Rethem statt: Knapp 60 Kinder besuchten das Rathaus und den Samtgemeindebürgermeister. Die Kinder hatten sich gut vorbereitet, und viele Fragen mitgebracht:
|
Wichmans Hof in Groß Häuslingen war am 8. Oktober das Ziel eines Firmenbesuches von Bürgermeister
|
Zu einem Firmenbesuch war Samtgemeindebürgermeister
|
Am 27. August informierte sich Samtgemeindebürgermeister Cort-Brün Voige bei der EGRA vor Ort auf der erworbenen Gewerbefläche des ehemaligen Toschigeländes in Rethem. Geschäftsführer Dieter Moll zeigte und erläuterte die guten Fortschritte bei der Reaktivierung des Geländes und der Neuansiedlung von Unternehmen. Für die Gesellschaft ist es mit einem sehr hohen Aufwand verbunden, alle Auflagen der Genehmigungsbehörden zu erfüllen. Insbesondere werden hier Brandschutz, Oberflächenentwässerung und die Entsorgung der Asbestabfälle genannt. Auf dem Gelände wird an vielen Stellen gearbeitet, dabei bringen sich auch die Gesellschafter mit eigenen Arbeitsleistungen ein. Die ersten Mietverträge sind abgeschlossen, weitere aussichtsreiche Gespräche werden derzeit geführt. Cort-Brün Voige lobte das überaus große Engagement, auch im finanziellen Bereich, welches hier für den Standort Rethem von den Gesellschaftern erbracht wird. Er sagte die wohlwollende Unterstützung eines der Kommune vorliegenden Antrages auf Förderung zur Rekultivierung der Gewerbefläche zu. |
Am 1. August besuchte Samtgemeindebürgermeister |
|
Am 27. Juni, dem letzen Tag des Schüleraustausches, empfing Samtgemeindebürger-meister Cort-Brün Voige die 5. Klasse der Partnerschule aus St. Maur des Fossés bei Paris und die Rethemer Oberschüler der 5.Klassen im Ratssaal im Burghof Rethem (Aller). Cort-Brün Voige stellte kurz die Samtgemeinde und das Aller-Leine-Tals vor und betonte die große Bedeutung solcher Austauschprogramme. Er dankte allen Beteiligten, die den Schüleraustausch möglich gemacht haben für den großen Aufwand und eine gute Organisation.
|
Die Firma Elektro Feldmann in Rethem besuchte Samtgemeindebürgermeister Cort-Brün Voige am 19. Mai. Geschäftsführer Gert Feldmann berichtete, dass die Firma mittlerweile 25 Personen beschäftigt und seit vielen Jahren verlässlich für mehrere junge Menschen Ausbildungsplätze zur Verfügung stellt. Das Unternehmen bietet u. a. Elektroinstallationen, Kältetechnik, Computer- und Netzwerktechnik sowie den Verkauf und die Reparatur von Haushaltsgeräten an. Kundenservice wird hier groß geschrieben. |
Samtgemeindebürgermeister Cort-Brün Voige traf sich mit Reimund Schliephake, dem Inhaber des Beerenhofes Schliephake, in Altenwahlingen. Herr Schliephake bewirtschaftet dort seit nunmehr 6 Jahren eine größere Heidelbeerplantage. Die Vermarktung in der im Mai beginnenden Saison erfolgt zum Teil direkt ab Hof und an den Großhandel. Sehr viele Erntehelfer sind hier während der Heidelbeersaison beschäftigt. Darüber hinaus ist während der Saison ein Hofcafe geöffnet und es besteht die Möglichkeit zum Selbstpflücken. In einem sachlichen und sehr informativen Gespräch tauschten sich Herr Schliephake und der Samtgemeindebürgermeister zu mehreren aktuellen Themen aus.
|
Auf Einladung von Heiner Meyer, Spargelgut Meyer, Kirchwahlingen, fand am 12. Mai ein Fachgespräch zum Thema "Landwirtschaft & Politik" statt. Nach einem informativen Rundgang über den innovativ geführten Betrieb diskutierten Heiner Ehlen (Landwirtschaftsminister a.D.), Jochen Oestmann (Kreislandvolkvorsitzender Heidekreis), Jörn Ehlers (Kreislandvolkvorsitzender Verden & Rotenburg), Gudrun Pieper (MdL), Betriebsinhaber Heiner Meyer und Samtgemeindebürgermeister Cort-Brün Voige.
|
Brandschutzerziehung – eine wichtige Aufgabe die hier vor Ort von der Freiwilligen Feuerwehr seit vielen Jahren in vorbildlicher Weise wahrgenommen wird. Am 9. Mai war es wieder soweit: Die dritten Klassen der Grundschule kamen mit mehr als 50 Kindern in das Rettungszentrum Rethem und erfuhren einen Schultag lang viele spannende Dinge rund um das Thema „Feuerwehr“. Die Neugierde und das Interesse war den Kindern anzusehen. Dem Team um Ute Oelkers dankte Samtgemeindebürgermeister Cort-Brün Voige ganz herzlich bei seinem Besuch an diesem ganz besonderen und wichtigen Schultag.
|
Mit den drei Geschäftsführern der EGRA, Dieter Moll, Heiner Gümmer und Siegfrid Heidorf führte Samtgemeindebürgermeister Cort-Brün Voige am 7. Mai ein intensives Gespräch. Dabei informierten die drei Geschäftsführer über den aktuellen Stand der Sanierung der Industriefläche auf dem ehemaligen Toschigelände in Rethem und die nächsten anstehenden Maßnahmen. Es wurde vereinbart, in Zukunft den Kontakt zu diesem für die Stadt und die Samtgemeinde Rethem äußerst wichtigem Projekt von beiden Seiten zu intensivieren. Cort-Brün Voige betonte nochmals seinen hohen Respekt vor der privaten Initiative der EGRA-Gesellschafter und sagte seine Unterstützung zu.
|
Über aktuelle Themen und die derzeitigen Herausforderungen tauschte sich Samtgemeindebürgermeister Cort-Brün Voige bei einem Besuch der Polizeistation in Rethem mit Polizeioberkommissar Willi Timrott aus. Insbesondere die Situation vor Ort nahm einen breiten Raum in dem Gespräch ein. Dabei wurde deutlich wie wichtig die Präsenz der Polizeistation in Rethem ist und wie sich die Schwerpunkte der Arbeit der Polizeibeamten in den letzten Jahren verändert haben und mit welcher dienstlichen Belastung die Mitarbeiter häufig leben. Dieser Einsatz verdient hohen Respekt, so Cort-Brün Voige.
|
Am 6. Mai besuchte Samtgemeindebürgermeister Cort-Brün Voige die Rethemer Rettungswache der Johanniter Unfall-Hilfe. Bei dem Gespräch mit dem Leiter der Wache, Herrn Jürgen Kehlbeck, lobte dieser die gute und zukunftsweisende Entscheidung im Rahmen des Neubaus des Rettungszentrums in Rethem 2005/06. Damals wurde entschieden neben der Freiwilligen Feuerwehr auch die Johanniter, die Polizei und die DLRG unter einem Dach unterzubringen. Dies hat die Zusammenarbeit der Hilfs- und Rettungsdienste deutlich verbessert und trägt zu einem „Mehr an Sicherheit“ für die Bevölkerung bei. Die Rettungswache der Johanniter ist am Standort Rethem 7 Tage in der Woche jeweils rund um die Uhr besetzt. Insgesamt sind hier 8 hauptamtliche Kräfte beschäftigt. Neben dem Einsatzfahrzeug befindet sich in Rethem auch eine Motorradstaffel, bestehend aus zwei Motorrädern. Diese Staffel ist mit ehrenamtlichen Kräften besetzt. Diese Staffel wird bei besonderen Einsätzen, z.B. auf der Autobahn oder in unwegsamen Gelände benötigt. Die wichtige und sehr gute Arbeit der Johanniter wurde von Samtgemeindebürgermeister Cort-Brün Voige gelobt. |
Zu einem Abstimmungsgespräch traf sich Samtgemeindebürgermeister Cort-Brün Voige am 16. April mit Vertretern der in der Samtgemeinde tätigen Deichverbände und Unterhaltungsverbände. Im Mittelpunkt des Meinungsaustausches standen die europäische Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (HWRM-RL) und die Abstimmung zur Vorbereitung der geplanten Allerkonferenz. Bei der geplanten Herabstufung der Aller besteht Einigkeit darüber, dass eine Verlagerung der Kosten für die Unterhaltung der Aller und der Uferrandbereiche auf die örtlichen Verbände und die Kommunen vermieden werden muss. Auch ist bei allen vom Bund geplanten Maßnahmen darauf zu achten, dass keine negativen Auswirkungen hinsichtlich des Hochwasserschutzes daraus resultieren. |
Samtgemeindebürgermeister Cort-Brün Voige besuchte am 10. April die Firma Landtechnik Meyer in Rethem. Lars Meyer verkauft seit 2001 das VALTRA-Sortiment als A-Händler. "Jederzeit bereit" lautet sein Motto. So führt er mit seinen kompetenten Mitarbeitern auch Reparaturen in seiner gut sortierten Werkstatt oder vor Ort durch. |
Auf Einladung der Samtgemeinde Rethem und des Wasserversorgungsverbandes Landkreis Fallingbostel (WVF) wurde am 5. April das Wasserwerk "Düshorner Heide" besichtigt. Samtgemeindebürgermeister |
|
Am 2. April nahm Cort-Brün Voige an einem Spielenachmittag der Seniorengruppe in Häuslingen teil. Die monatlichen Treffen im Gemeinderaum im Kindergarten werden von Anneliese Deutsch und Elke Fischer organisiert. Meist nehmen mehr als 25 Personen teil. Der Samtgemeindebürgermeister lobte die ehrenamtliche und wichtige Arbeit die hier vor Ort zum Wohle unserer älteren Mitbürger geleistet wird. Neben den regelmäßigen Treffen stehen auch Ausflüge und Fahrten auf dem Programm. |
Die Seniorenarbeit in den Orten wird durch die Samtgemeinde finanziell unterstützt. Wie in jedem Jahr wurden Vertreter der Vereine und Organisationen eingeladen, die in den jeweiligen Orten die Seniorenarbeit leisten. Es werden Adventsfeiern, Tagesfahrten oder regelmäßige Spielenachmittage angeboten. Im Rahmen eines Treffens bei Kaffee und Kuchen dankte Samtgemeindebürgermeister Cort-Brün Voige den Aktiven für ihre ehrenamtliche Arbeit. Der Austausch untereinander fand guten Anklang und es gab Anregungen für die weiteren Veranstaltungen. |
52 Kinder beim Samtgemeindebürgermeister: Die drei 4. Klassen der Grundschule besuchten mit ihren Klassenlehrern das Rathaus. Wie bereits in den Vorjahren waren die Schulkinder neugierig und hatten viele Fragen mitgebracht: "Wie lange arbeitet ein Bürgermeister?" "Muss ein Bürgermeister immer einen Anzug tragen?" Wieviele Mitarbeiter arbeiten im Rathaus?" "Was macht ein Bürgermeister in seiner Freizeit?" Es waren 2 kurzweilige interessante Schulstunden.
|
Landmaschinen, Beregnungstechnik und Gartentechnik sind die Schwerpunkte der Fa. Johann Weber Landmaschinen in Rethem. Firmeninhaber Johann Weber erläuterte Samtgemeindebürgermeister
|
Am 21. März traf sich Samtgemeindebürgermeister
|
Am 12. März besuchte Samtgemeindebürgermeister Gut aufgestellte Unternehmen sind für die Samtgemeinde sehr wichtig. Nicht alle Entscheidungen die von der Verwaltung im Rathaus getroffen werden, treffen immer auf ungeteilte Zustimmung der Unternehmer, da häufig auch andere Interessen zu berücksichtigen sind. Um gerade in solchen Fällen direkt reagieren zu können, ist |
In der Samtgemeindebücherei in der Londystraße, Rethem, wurde anlässlich des Weltfrauentages ein Büchertisch angeboten. Aus diesem Anlass besuchte Samtgemeindebürgermeister Cort-Brün Voige die ehrenamtlich tätigen Mitarbeiterinnen und bedankte sich für ihr Engagement für diese öffentliche Einrichtung. Seit Februar verstärkt Janine Heidorn das Team um Ute Mahler und Wiebke Feldmann. |
Der Erweiterungsbau der Wohngruppe Besier in Bosse mit Wohntrakt und Sporthalle ist weitgehend fertig gestellt. Die erste der beiden neuen Wohngruppen ist bereits eingezogen. Insgesamt werden in der Einrichtung an den Standorten Bosse und Wohlendorf nun 69 Patienten mit dem Prader-Willi-Syndrom (PWS) betreut. Einschließlich der neu eingestellten ArbeitnehmerInnen werden nun für 65 Menschen Arbeitsplätze zur Verfügung gestellt. |
Mit der Landtagsabgeordneten Gudrun Pieper, CDU, erörterte Samtgemeinde-bürgermeister |
Mit Michael und Dirk Bolm vom Verein KiJuKu traf sich Samtgemeindebürgermeister |
Am 18. Februar besuchte Samtgemeindebürgermeister Cort-Brün Voige die Firma „Kirstins-Heimtier-Shop“. Seit einigen Jahren wird im Bösselweg in Rethem von Frau Kirstin Sohn und Herrn Hans-Georg Neuhaus einer der großen Katzenmöbelshops in Deutschland betrieben. Die hochwertigen Produkte werden bundesweit auf Messen und über die Internetfiliale unter www.kratzbaeume.de vertrieben. Speziell die Kratzbäume für Katzen genießen aufgrund ihrer individuellen Fertigung und der guten Qualität einen sehr guten Ruf. |
Am 7. Februar traf sich Samtgemeindebürgermeister Cort-Brün Voige mit dem Bundestagsabgeordneten Lars Klingbeil (SPD) zu einem Arbeitsgespräch. Schwerpunktthema war, wie die bestehende Internetversorgung in den Orten der Samtgemeinde Rethem z.B. durch einen Ausbau des Breitbandnetzes verbessert werden kann. Weiter wurde über die Planungen des Bundes zur Herabstufung der Aller gesprochen. Hierzu wurden Lars Klingbeil die wesentlichen Wünsche und Forderungen der Anrainerkommunen mitgeteilt. |
Am 1. Februar gratulierte Samtgemeindebürgermeister Cort-Brün Voige der Familie Pohlmann herzlich zum 25. Jahrestag der Übernahme der Bäckerei in der Langen Straße in Rethem. Der von der Familie geführte Betrieb genießt, auch aufgrund der freundlichen und kompetenten Mitarbeiter, einen sehr guten Ruf in Rethem. |
Dem Kleiderstübchen, betrieben von der Kirchengemeinde Rethem, stattete Samtgemeindebürgermeister Cort-Brün Voige am 31. Januar einen Besuch ab. Im ehemaligen Feuerwehrgerätehaus an der Ecke Londystraße/Hainholzstraße kümmern sich äußerst engagiert und freundlich Renate Funk, Simone Kollinger, Tanja Becker und Daniela Beckmann um die Wünsche der Kunden. Cort-Brün Voige sprach den ehrenamtlichen Kräften seinen herzlichen Dank aus.
|
Nach dem Start der Fa. LPS (Laser-Plasma-Schweißen) in Groß Häuslingen am ehemaligen Standort der Fa. Schörling besuchte Bürgermeister Cort-Brün Voige den Geschäftsführer und Betriebsinhaber, Herrn Jörg Hildebrandt. Er begrüßte ihn als neuen Gewerbetreibenden in der Samtgemeinde und zeigt sich von der kleinen aber sehr innovativen und gut aufgestellten Firma beeindruckt. Herr Hildebrandt sieht an dem Ende 2013 von ihm erworbenen Standort für die Zukunft gute Entwicklungsmöglichkeiten.
|
Mit dem Landtagsabgeordneten Adrian Mohr (CDU) traf sich Bürgermeister Cort-Brün Voige am 14. Jan. 2014 zu einem Meinungsaustausch. Im Mittelpunkt des Gespräches stand der von den Kommunen umzusetzende Beschluss der Landesregierung, an allen Schulen zukünftig auch den den Schülern die bisher Förderschulen besuchen, die Möglichkeit einer Beschulung zu bieten (Inklusion). Die hierfür entstehenden (Mehr)Kosten der Kommunen werden vom Land Niedersachsen übernommen (Konexitätsprinzip). Die Samtgemeinde Rethem wird in diesem Jahr ein Konzept erstellen, in dem alle Maßnahmen die zur Umsetzung der Inklusion in der Grundschule Rethem erforderlich sind, dargestellt sind und mit einer Kostenschätzung versehen werden. Ein weiteres Gesprächsthema war die finanzielle Ausstattung der Kommunen sowie die Finanzbeziehungen zwischen den Kommunen und dem Land.
|
Mit einem Blumenpräsent bedankt sich Samtgemeindebürgermeister
|
Bürgermeister trifft... Ein Rückblick auf das Jahr 2013
|
Seit gut einem Jahr produziert die Fa. Freqcon nun am Standort Rethem. Aus diesem Grunde traf sich Bürgermeister
|
Im Rahmen des 10. bundesweiten Vorlesetags besuchte Samtgemeindebürgermeister am Freitag, dem 15. November 2013 die Grundschule in Rethem und las in den Klassen 4 aus dem Buch „Miss Braitwhistle kommt in Fahrt“ von Sabine Ludwig vor. In Fahrt sind auch die Kinder gekommen, sie konnten die Freude des Lesens regelrecht spüren. Aber auch die kleine Fragestunde vom Bürgermeister zur vorgelesen Geschichte hat den Viertklässlern viel Freude bereitet. Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert und bedankten sich beim ihrem Vorleser mit einem kräftigen Applaus. Die Grundschule freut sich schon heute auf das nächste Jahr mit einer neuen Geschichte.
|
Am 12. September lud Bürgermeister Cort-Brün Voige die Organisatoren des Ferienprogramms für die Samtgemeinde Rethem in das Rathaus ein. Seit vielen Jahren ist das Ferienprogramm unter der Trägerschaft des SV Victoria Rethem eine feste Institution in der Samtgemeinde Rethem. Als Höhepunkt wird die Jugendfreizeit auf der Nordseeinsel Juist jährlich in den Sommerferien hervorragend von Kindern und Jugendlichen zwischen 8 und 15 Jahren angenommen. Darüber hinaus werden viele weitere Aktivitäten, teils in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr und anderen Organisationen aus der Samtgemeinde angeboten. Die Organisation, Durchführung und Betreuung erfolgt mit sehr viel Freude und großem Engagement durch die Gruppe um Simone und Gregor Scheppelmann. Cort-Brün Voige bedankte sich herzlich bei der Gruppe für für die wichtige und sinnvolle Jugendarbeit die so professionell und geräuschlos geleistet wird.
|
Am 21.08.2013 trafen sich Firmeninhaber Heinrich Gümmer und Bürgermeister Cort-Brün Voige zu einem Meinungsaustausch. Dabei berichtete Heinrich Gümmer über die mittlerweile weit über Niedersachsen und Deutschland hinausgehenden Aufträge die von der Fa. Gümmer GmbH in einer hochwertigen Qualität angeboten werden. Vor mehr als 100 Jahren wurde der Malerbetrieb Gümmer in Rethem gegründet. Zwischenzeitlich werden neben Malerarbeiten insbesondere Pulverbeschichtungen und Akustikputz angeboten. Die gute Auslastung der Firma und die Nachfrage selbst aus vielen außereuropäischen Ländern liegt größtenteils begründet in der Zuverlässigkeit des Unternehmens, der hohen Qualität der Produkte sowie der hohen Qualifikation der mittlerweile 35 Mitarbeiter. Heinrich Gümmer mahnte in dem Gespräch auch an, dass die Kommune stets ein starkes Augenmerk auf eine wirtschaftsfreundliche Politik vor Ort legen solle. Dieses gilt sowohl für die bestehenden Betriebe wie auch für Neuansiedlungen. Hier sagte Cort-Brün Voige die entsprechende Unterstützung zu.
|
Bürgermeister Cort-Brün Voige traf sich am 16.08.2013 zu einem Meinungsaustausch mit dem Vorstand des Burghofvereins. Er lobte insbesondere die sehr intensive und überregional anerkannte gute Kulturarbeit, die hauptsächlich von der Kulturkoordinatorin Gudrun Fischer-Santelmann koordiniert wird. Das sehr abwechslungsreich gestaltete Programm stößt weit über die Grenzen der Stadt Rethem hinaus auf Interesse. Frank Leverenz, Vorsitzender des Burghofvereins, berichtete über die Bestrebungen einer engen Kooperation mit dem Verein Forum Rethem e.V. Ziel ist die Bündelung der kulturellen Aktivitäten in der Stadt Rethem. Hier wird für das Jahr 2014 mit dem erfolgreichen Abschluss der Gespräche gerechnet. Außerdem wurde die äußerst aktive Arbeit von Helga Meyer, die für das Gebäudemanagement und die Organisation des sonntäglichen Kuchenbuffets der Landfrauen verantwortlich zeigt, hervorgehoben. Gleichwohl wurde berichtet, dass es zur weiteren Verbesserung und Strukturierung der Vereinsaktivitäten sinnvoll erscheint, einige der anfallenden und derzeit ehrenamtlich geleisteten Aufgaben zu professionalisieren und mit bezahlten Kräften zu versehen. Hierzu befinden sich die Überlegungen aber derzeit erst im Anfangsstadium. Cort-Brün Voige zeigte sich beeindruckt vom Engagement und würdigte die Leistung der aktiven Mitglieder des Burghofvorstandes. Das Kulturforum Burghof hat mittlerweile regional einen sehr guten Namen und trägt zu einem positiven Image der Stadt Rethem bei.
|
Mit dem Landtagsabgeordneten Ernst-Ingolf Angermann (CDU) aus dem Landkreis Celle tauschte sich Bürgermeister Cort-Brün Voige am Rande einer öffentlichen Informationsveranstaltung am 14.08.2013 in Wienhausen, Samtgemeinde Flotwedel, aus. Inhalt des Gespräches war insbesondere die planerische Begleitung von Vorhaben im Bereich der erneuerbaren Energien durch die Landkreise und Kommunen. Aktuell werden im Bereich der Ausweisung von Windvorrangstandorten die durch die kommunale Ebene beeinflussbaren Faktoren im Landkreis Celle anders bewertet als im Heidekreis. So wird z.B. die Abstandsregelung von 5 Kilometern zwischen einzelnen Vorrangstandorten im LK Celle deutlich weiter ausgelegt als im Heidekreis. MdL Angermann und Bürgermeister Voige betonten, dass sie Gespräche mit Beteiligten und Betroffenen, die die Auswirkungen der Erneuerbaren auf das natürliche und gesellschaftliche Umfeld thematisieren, für sehr wichtig halten. Nur so kann das gemeinsame Ziel der Energiewende zum Vorteil des ländlichen Raumes gelingen.
|
Am 11.06.2013 besuchte Samtgemeindebürgermeister Cort-Brün Voige den neuen Leiter der Rethemer Filiale der Kreissparkasse Walsrode Jörg Piechotta. In einem intensiven Meinungsaustausch wurden die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sowie die Entwicklungen im Bereich der Samtgemeinde Rethem (Aller) erörtert.
|
Mit dem Vorstand der Werbegemeinschaft Rethem traf sich Bürgermeister Cort-Brün Voige am 06.06.2013 zu einem Meinungsaustausch. Dabei wurde die wirtschaftliche Entwicklung sowie die Bevölkerungsentwicklung in der Samtgemeinde Rethem erörtert. Gewerbesteueraufkommen, Gewerbesteuerhebesätze und die Entwicklung der Beschäftigungszahlen standen dabei im Fokus des Gespräches. Vom Vorstand der Werbegemeinschaft wurde deutlich gemacht, dass der Wunsch nach niedrigeren Hebesätzen, insbesondere in der Stadt Rethem, besteht. Weiter tauschten sich die Teilnehmer intensiv zu den Themen Frühjahrs- und Spargelmarkt sowie Weihnachtsmarkt aus.
|
„Wohnheime mit Herz …so richtig ZUHAUSE fühlen“, unter diesem Motto bietet die Wohngemeinschaft Heidehort GmbH in Altenwahlingen und Nordkampen für Erwachsene mit Behinderungen insgesamt 60 Plätze an. Nachdem vor Kurzem ein neues Wohngebäude mit rd. 400 qm Nutzfläche für insgesamt 10 Bewohner bezogen wurde, traf sich Bürgermeister Cort-Brün Voige am 02.04.2013 mit dem Geschäftsführer Oliver Cohrs zu einem Informationsgespräch. Herr Cohrs berichtete, dass ein qualitativ hochwertiges Angebot beim Werben um Bewohner einen immer höheren Stellenwert erhält. Dazu bietet die Einrichtung in Altenwahlingen neben modernen, hellen Räumen, komplett behindertengerecht gestalteten Bädern und einem großzügigen Außenbereich auch den Service einer eigenen Küche in der das Essen täglich frisch und gesund zubereitet wird. Insgesamt finden 37, überwiegend gut qualifizierte Fachkräfte derzeit einen Arbeitsplatz bei der Wohngemeinschaft Heidehort GmbH. Durch die aktuelle Investition erfolgt eine qualitative Weiterentwicklung und Stärkung des Standortes in Altenwahlingen.
|
Die beiden 4. Grundschulklassen der Heinrich-Christoph-Londyschule Rethem (Aller) besuchten Bürgermeister Cort-Brün Voige am 11.03.2013. Nach einem kurzen Blick in das Büro des Bürgermeisters im Rathaus stellte sich Cort-Brün Voige im Ratssaal im Burghof den Fragen der Schülerinnen und Schüler: Wie viel arbeitet ein Bürgermeister? Wofür ist ein Bürgermeister zuständig? Wann wurde die Stadt Rethem gegründet? Wie alt ist das Rathaus? Was machen Sie in Ihrer Freizeit? Müssen Sie immer einen Anzug und einen Schlips tragen? ...waren nur einige der vielen Fragen. Wie im Fluge verging diese etwas andere Schulstunde, zu der die Lehrerinnen Frau Jung und Frau Hampe die Idee hatten und bei der keine Langeweile aufkam.
|
Anlässlich der Neueröffnung seiner Praxis in der Kirchstraße in Rethem (Aller) besuchte Bürgermeister Cort-Brün Voige den Zahnarzt Ernst-Walter Vollmer am 09.01.2013. Mit einem Team von derzeit fünf Mitarbeiterinnen eröffnete Herr Vollmer seine Praxis in einem komplett renovierten und instand gesetzten ehemals als Ladengeschäft genutzten Gebäude. Cort-Brün Voige zeigte sich beeindruckt von der modernen und großzügig gestalteten Praxis die auf zwei Ebenen nach modernsten Gesichtspunkten eingerichtet wurde. Dem Kunden wird hier ein zusätzliches hervorragendes Dienstleistungsangebot auf sehr hohem Niveau geboten. Hervorgehoben wurde auch, dass mit dem Einzug in die neue Praxis ein weiterer Leerstand in der Innenstadt Rethems behoben werden konnte.
|
Am 03.01.2013 stattete Bürgermeister Cort-Brün Voige der Fa. KBR Fahrzeugaufbereitung e.K. einen Besuch ab. Firmeninhaber Thomas Koch informierte dabei über die von ihm seit nunmehr 17 Jahren angebotenen Leistungen. Neben der professionellen Innen- und Außenreinigung von Fahrzeuge aller Art werden unter anderem die Pflege und Aufbereitung des Lacks, Aufarbeitung von Lenkrädern und Ledersitzen sowie das Beseitigen von Beulen angeboten. Die qualitativ hochwertigen Arbeiten der Fa. KBR werden von Kunden aus dem Raum Rethem, aber auch von vielen privaten und gewerblichen Kunden aus der weiteren Umgebung angenommen. An dem jetzigen Standort im Bösselweg in Rethem (Aller) ist er seit vier Jahren mit seinem Mitarbeiterstamm vertreten.
|
Bürgermeister trifft... Ein Rückblick auf das Jahr 2012
Bei Martin Meyer informierte sich Bürgermeister Cort-Brün Voige am 27.09.2012 über die Rethemer Mosterei. Es handelt sich um die einzige Mosterei in der Region, die die Möglichkeit bietet, Apfelsaft aus eigenen Äpfeln zu bekommen. Der Zuspruch in der Saison im Herbst ist laut Auskunft von Martin Meyer sehr gut. Die Kunden kommen teilweise von weit her um diesen besonderen Service zu nutzen. Festzustellen ist, dass die Apfelernte in diesem Jahr je nach Region sehr unterschiedlich ist. So sind aus den Bereichen Schwarmstedt und der Wedemark deutlich höhere Erträge zu verzeichnen als aus der Region um Rethem herum. Eine Voranmeldung für das Mosten ist aufgrund des guten Zuspruchs erforderlich. Martin Meyer und sein Mitarbeiter bieten ihre regional einzigartige Dienstleistung in zentraler Lage in Rethem nunmehr bereits im 3. Jahr an. |
Am 20.10.2012 informierte sich Bürgermeister Cort-Brün Voige bei Herrn David Korte, dem Geschäftsführer der Fa. GM + Partner, Nordhorn, über die Alten- und Pflegeeinrichtung in der Stadt Rethem. Herr Korte berichtete, dass bereits 80% der im ersten Abschnitt errichteten hochwertigen altengerechten Wohnungen vermietet oder verkauft sind. Die beiden weiteren Wohnungen stehen derzeit noch für Interessenten zur Verfügung. Die Arbeiten zur Sanierung des ehemaligen Amtschreiberhauses, dem ältesten Gebäude der Stadt, gehen zügig voran. Hier wird bis zum Jahresende mit dem Einzug der Sozialstation gerechnet. David Korte und Cort-Brün Voige freuen sich über den Baubeginn für die Gestaltung des Allerstadtplatzes. Durch diesen zentralen Platz erfolgt eine deutliche Aufwertung des gesamten Bereiches zwischen der Alten- und Pflegeeinrichtung, dem Rathaus, dem Burghofgelände und dem Londypark. Die Erstellung dieses Platzes ist ein gelungenes Beispiel einer ÖPP (Öffentlich-Privaten-Partnerschaft). Beteiligt sind an dieser Maßnahme neben der Fa. GM + Partner die Samtgemeinde Rethem und die Stadt Rethem. Möglich wurde diese Maßnahme in dieser vortrefflichen Ausführung insbesondere durch die Förderung aus europäischen Leader-Mitteln. |
Mit der Landtagsabgeordneten Gudrun Pieper (CDU) traf sich Bürgermeister Cort-Brün Voige am 16.08.2012 zu einem Meinungsaustausch. Einen Schwerpunkt bildete das Thema Kinderbetreuung in den Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde Rethem. Für den ab 2013 geltenden Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für alle Kinder ab Vollendung des 1. Lebensjahres sieht sich die Samtgemeinde Rethem gut aufgestellt: Das von Bund und Ländern als Richtwert deklarierte Ziel für 35% dieser Kinder einen Betreuungsplatz vorzuhalten – entweder in einer Tageseinrichtung oder in der Tagespflege – wird bereits heute erreicht. Von dem vorhandenen Angebot werden derzeit weniger als die Hälfte der Plätze von Eltern für ihre Kinder in Anspruch genommen. Weiter wurden die Themen „wirtschaftliche Entwicklung und Wirtschaftsförderung in der Samtgemeinde Rethem“ „Landwirtschaft“ und „Nachnutzung des ehemaligen Toschigeländes“ erörtert. Zum Thema einer möglichen vom Land verordneten Gebietsreform in der nächsten Legislaturperiode äußerte Frau Pieper, dass es diese mit der CDU nur punktuell geben wird. Die CDU setzt hier auf freiwillige Zusammenschlüsse und wird dafür Anreize zur Verfügung stellen. Konkreten Handlungsbedarf für das Land sieht Frau Pieper für die nächste Wahlperiode für einige wenige extrem hoch verschuldete und wirtschaftlich sehr schwache Regionen mit negativen Zukunftsaussichten.
|
Zu einem intensiven Meinungsaustausch trafen sich am 14.08.2012 Bürgermeister Cort-Brün Voige, Dr. Gero Hocker, Generalsekretär und energiepolitischer Sprecher der FDP und Tanja Kühne, Kreisvorsitzende der FDP im Heidekreis. Neben einem Dialog über die Chancen und Risiken der Energiewende für die ländlich geprägten Kommunen in Niedersachsen standen die Situation der Samtgemeinde Rethem hinsichtlich der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie die Planungen für eine niedersächsische Gebietsreform nach der nächsten Landtagswahl 2013 im Mittelpunkt des Dialoges. Dr. Hocker äußerte deutlich, dass die FDP für die nächste Legislaturperiode keinen Bedarf für eine flächendeckende verordnete Gebietsreform von oben sieht. Angebote für freiwillige Zusammenschlüsse und Kooperationen sollen gleichwohl beibehalten und ausgebaut werden. Eine verordnete Gebietsreform ist für Dr. Hocker lediglich für die bekannten Brennpunkte im Land (Lüchow Dannenberg, Harz) nicht auszuschließen. Die Samtgemeinde Rethem gehört für ihn nicht zu diesen Brennpunkten |
Am 10.08.2012 traf Bürgermeister Cort-Brün Voige Herrn Norbert Hennchen, Geschäftsführer der Freqcon GmbH, und informierte sich über den Stand der Neuansiedlung in Rethem. Die Fa. Freqcon investiert rd. 1 Mio. Euro am Bürgerwiesenweg auf einem 1,4 ha großen Areal in den Bau einer Produktionshalle. In Kürze wird hier in Rethem mit der Fertigung hochwertiger Elektrotechnik für Windenergieanlagen begonnen. Freqcon fertigt derzeit vorwiegend für den internationalen Markt, aktuell für China. Herr Hennchen ist seit Jahren erfolgreich in diesem Bereich tätig, vorwiegend in Fernost. „Alternative Energien plus Energiespeicher ist das Thema, auch im Bereich Solar“, beschreibt Herr Hennchen die aktuelle Herausforderung für sein Geschäftsfeld, auch mit Blick auf die großen Chancen die die deutsche Energiewende bietet. Hier werden bereits Pilotprojekte mit Erfolg im Hause Freqcon getestet. Der Bereich Forschung und Entwicklung verbleibt aber vorerst am zweiten Standort der Firma, in Minden.
|
Anlässlich der Eröffnung der Fitness Factory in der Stöckener Straße in Rethem ließ sich Bürgermeister Cort-Brün Voige von den Betreibern Shanat Ospanow und Onur Ayik am 02.08.2012 über das neu geschaffene Gesundheitszentrum in Rethem informieren. Dipl. Sportlehrer Ospanow verwies dabei auf das vielfältige Angebot und die hohe Fachkompetenz die von dem ausgebildeten Trainerteam auf mehr als 1.000 qm angeboten wird. Es wird ausschließlich auf sportmedizinischer Basis gearbeitet. Leistungs- Gesundheits- und Rehasport stehen dabei neben einem unfangreichen Kursangebot im Mittelpunkt.
Die Betreiber zeigten sich hocherfreut über die sehr gute Aufnahme in Rethem. Das deutlich über den Erwartungen liegende Kundeninteresse bereits in der Anlaufphase zeigt, dass ein solches Angebot für gesundheitsbewusste Menschen im südlichen Heidekreis bisher gefehlt hat. Solarien und eine Sauna werden im Oktober ergänzend für die Kunden zur Verfügung gestellt. Cort-Brün Voige zeigte sich beeindruckt von der hohen Qualität der Einrichtung und wünschte beiden Betreibern viel Glück und Erfolg.
|
Bei Geschäftsführer Stephan Besier der Wohngruppe Besier GmbH informierte sich Bürgermeister Cort-Brün Voige am 22.05.2012 über die Einrichtung und die geplante Expansion des Niedersachsenhof 2000 in Bosse. Die Einrichtung betreut mehr als 65 Menschen die an dem Prader-Willi-Syndrom leiden und ist damit eine der größten Spezialeinrichtungen in Deutschland die Menschen mit dieser Krankheit eine Betreuungsmöglichkeit bietet. Die gut geführte Einrichtung wurde 2001 von der Familie Besier gegründet und bietet heute mehr als 55 Arbeitsplätze. Geplant ist von den Geschwistern Stephan und Mira Besier die Errichtung eines weiteren Wohntrakts in Bosse für 2 Gruppen mit jeweils maximal 10 Personen und die Errichtung einer Turnhalle. Damit verbunden ist auch die Schaffung weiterer Arbeitsplätze in Bosse.
|
Am 02.05.2012 traf Samtgemeindebürgermeister Cort-Brün Voige den Betreiber des Windparks Groß Eilstorf Heiner Meyer und den Bundestagsabgeordneten Lars Klingbeil (SPD). Die Samtgemeinde Rethem und die Gemeinde Böhme haben durch Ratsbeschlüsse deutlich ihre positive Einstellung zum Windpark in Groß Eilstorf mit insgesamt 17 Windenergieanlagen vom Typ Vestas V 112 mit einer Nennleistung von jeweils 3 MW erklärt. Durch die prognostizierten rd. 130 Millionen kW/h die pro Jahr erzeugt werden, können rd. 37.000 Haushalte mit Strom versorgt werden.
Zur weiteren Erhöhung der Akzeptanz dieser Windenergieanlagen in der Bevölkerung strebt Samtgemeindebürgermeister Cort-Brün Voige gemeinsam mit dem Betreiber Heiner Meyer an, die derzeitige nächtliche Kennzeichnung durch weit sichtbare rote Blinklichter zu reduzieren. Diesem Ziel diente das Gespräch am 2. Mai an dem auch Vertreter der Fa. VESTAS teilnahmen. Dabei wurde bei Lars Klingbeil, der Mitglied im Verteidigungsausschuss des Bundestages ist, dafür geworben, dass die Fa. Vestas am Standort Gr. Eilstorf einen Feldversuch für eine bedarfsgerechte Befeuerung mit dem System OCAS durchführen darf. Dieses System ist eine Radarlösung die bereits in den USA, Kanada, Schweden und Norwegen zugelassen ist und dazu führt, dass die nächtlichen Blinklichter nur noch dann angeschaltet werden, wenn sich ein Flugobjekt nähert. In der übrigen Zeit bleibt es dunkel. Bisher scheitert der Wunsch des Betreibers und der FA. VESTAS daran, dass sich das Verteidigungsministerium und das Umweltministerium nicht über eine Freigabe der benötigten Frequenzen einigen konnten. Lars Klingbeil sagte zu, entsprechende Möglichkeiten für eine Freigabe oder zumindest einen Feldversuch mit dem OCAS System in Berlin auszuloten. Sofern die angestrebte Zustimmung nicht kurzfristig erfolgt, wird für den Windpark Gr. Eilstorf vom Betreiber eine Leuchtstärkenreduzierung für die vorgeschriebene nächtliche Kennzeichnungspflicht eingesetzt werden, dieses wurde von Heiner Meyer zugesagt. Diese Maßnahme führt zu einer merklichen Reduzierung der derzeitigen nächtlichen Lichtimmissionen.
|
Mit den Mitgliedern der „Rethemer Runde“ traf sich Samtgemeindebürgermeister Cort-Brün Voige am 19.03.2012 zu einem intensiven Gespräch über die diversen Aktivitäten dieser tatkräftigen Männer. Es wurde sogleich ein weiteres Treffen für den 24. März 2012 vereinbart, an dem die Rethemer Runde eine neu durch die Rethemer Runde geschaffene Sitzmöglichkeit im Londypark für die öffentliche Nutzung übergab.
|
Die „Rethemer Plattschnackers“ tauschten sich am 15.02.2012 mit Samtgemeindebürgermeister Cort-Brün Voige aus. Dabei ging es unter anderem um den Wunsch die Ortseingangsschilder in den Orten der Samtgemeinde Rethem jeweils um den plattdeutschen Ortsnamen zu ergänzen.
|
Zum Auftakt der Aktion traf sich Samtgemeindebürgermeister Cort-Brün Voige am 09.02.2012 mit den Verantwortlichen für die Seniorenarbeit zu einem Gespräch in gemütlicher Runde im Rethemer Burghof.
|